Transparenz trifft Verantwortung: momox veröffentlicht Impact Report 2024
Berlin, 28.07.2025 – momox veröffentlicht seinen aktuellen Impact Report und legt darin transparent dar, welchen Beitrag das Unternehmen zum Umweltschutz leistet – und welche Fortschritte bereits erzielt wurden. Im Zentrum steht der neu kalkulierte CO2-Fußabdruck des Unternehmens für 2024. Die noch präzisere Datengrundlage ermöglicht maximale Transparenz. Der Bericht unterstreicht nicht nur ökologische Fortschritte, sondern auch die gesellschaftliche Verantwortung von momox – als Arbeitgeber mit klarer Haltung und als Vorreiter für ressourcenschonenden Konsum.
Neue Zahlen, mehr Transparenz
Insgesamt fielen 2024 25.984 Tonnen CO2-Äquivalente an – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Basisjahr 2021. Es ist ein leichter Anstieg im Vergleich zu 2023, der jedoch auf die präzisere Datenerhebung und das Unternehmenswachstum zurückzuführen ist. Es wurden noch mehr gebrauchte Artikel weitergegeben – dadurch stiegen aber auch die Transporte und der Lagerbedarf. Daher wurden zusätzliche Lagerflächen geschaffen. Aktuell wird an zahlreichen Projekten bereits gearbeitet, um die Emissionen weiter zu senken.
Die Scope-3-Emissionen, die vor allem durch Logistik und Beschaffung verursacht werden, machen nach wie vor rund 98 % der Gesamtemissionen aus. Die Scope-1- und Scope-2-Emissionen konnten hingegen weiter reduziert werden – auf 301 Tonnen, nach 354 Tonnen im Vorjahr.
„Wir möchten unseren Kund:innen und Partnern nicht nur zeigen, was gut aussieht – sondern vor allem, was wir wirklich tun. Seit unserem Basisjahr 2021 konnten wir unsere Emissionen bereits um 30 % senken – dank vieler neuer Initiativen. Gleichzeitig haben wir noch mehr Second Hand Artikel erfolgreich in den Kreislauf zurückgegeben“, sagt Lenia Karallus, Chief Commercial Officer Fashion.
Erfolgreiche Initiativen: 100 % Ökostrom und recycelte Versandkartons
Der Impact Report 2024 zeigt nicht nur Zahlen, sondern auch konkrete Fortschritte in allen ESG-Bereichen. So nutzt momox seit 2024 an allen Standorten 100 % Ökostrom. Auch bei Verpackungen wurde umgestellt: Versandkartons bestehen nun vollständig aus recyceltem Material, Kunststoffverpackungen zu 80 %. Die Veränderungen gehen auch über den ökologischen Bereich hinaus: Nachhaltigkeitstrainings für Mitarbeitende, umweltfreundliche Büroausstattung und ein umfassendes Recyclingsystem an allen Standorten zeigen, dass momox auf allen Ebenen Verantwortung übernimmt.
So viel CO2 schont der Second Hand Kauf
Neben den eigenen Emissionen zeigt momox, dass das Geschäftsmodell an sich bereits einen großen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten kann, wenn Kund:innen sich für Second Hand statt für Neuwaren entscheiden. So konnten durch den Verkauf gebrauchter Artikel 2024 insgesamt 47.478 Tonnen CO2 vermieden werden.
CEO Heiner Kroke betont: „Unsere Mission bleibt klar: Wir wollen mit gutem Beispiel vorangehen – als Pionier im Re-Commerce. Nachhaltigkeit ist kein Nebenschauplatz, sondern immer Teil der Entscheidungen, die wir täglich treffen.“ Bereits seit 2021 berichtet momox systematisch über seine Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft – und verfolgt seither das Ziel, Wirkung und Fortschritt transparent messbar zu machen.
Der vollständige Impact Report 2024 steht ab sofort hier zum Download bereit.
Über momox
Die momox SE ist das führende Re-Commerce Unternehmen Europas. Der Second Hand Pionier kauft gebrauchte Bücher, Medienartikel und Kleidung von Verbraucher:innen zum Festpreis an. Nach umfassender Qualitätskontrolle werden die Artikel weiterverkauft: Die angekauften Bücher und Medienartikel wie CDs / Vinyl, DVDs / Blu-rays & Spiele bietet momox bis zu 70 Prozent günstiger im Vergleich zum Neupreis in Deutschland auf medimops.de, in Frankreich auf momox-shop.fr und weltweit auf externen Online-Marktplätzen an. Die qualitätsgeprüfte Second Hand Kleidung, Schuhe und Accessoires werden auf momoxfashion.com zum Kauf angeboten.
Den Ankauf von gebrauchten Büchern, Medienartikeln und Kleidung bietet momox in Deutschland über momox.de und in Österreich über momox.at sowie die App momox (iOS & Android) an. Zusätzlich werden Bücher und Medien über die eigene länderspezifische Plattform für Spanien und Italien angekauft. Kund:innen verkaufen so eine große Anzahl nicht mehr genutzter Produkte schnell und mit geringem Aufwand zum Festpreis an momox. Den Weiterverkauf der Artikel und das damit verbundene Risiko übernimmt momox.
Das 2004 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin beschäftigt derzeit mehr als 2.100 Mitarbeiter:innen an drei Standorten. Seit dem Start wurden über 400 Millionen Artikel an- und weiterverkauft. momox ist weltweit der größte Händler für gebrauchte Waren bei Amazon und bei eBay auf Platz Drei.
Pressekontakt
Miriam Walter |